Posts mit dem Label crazypatchwork werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label crazypatchwork werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 3. Mai 2014

Vier Monate Domino

Nachdem ich es zum letzten Monatswechsel nicht geschafft habe, etwas zu posten, will ich euch doch jetzt mal wieder einen Zwischenstand meiner Decke zeigen.

Leider schaffe ich es nicht, jeden Tag daran zu arbeiten. Ich habe ja keine schön zugeschnittenen Quadrate, von denen ich dann jeden Tag eins nehmen kann und mal eben nähe. Für jeden Fitzel verwüste ich immer mein Zimmer, um das passende zu finden. Und das dauert.... Ich habe auch schon versucht, mir mehrere Stoffstückchen für die Woche bereit zu legen. Aber das klappt leider auch nicht. Wenn ich sie dann verarbeiten will, passen sie komischerweise überhaupt nicht mehr, obwohl ich sie doch als passend rausgesucht hatte. Sehr geheimnisvoll.  So nähe ich nun immer alle paar Tage mehrer Fitzel am Stück.

Und wie weit bin ich?
Also mit 124 Fitzeln bin ich gut im Rennen. Leider müßte das gute Stück aber schon größer sein. Da muss ich mich wohl doch noch ordentlich ranhalten.

Aber jetzt ist genug gesabbelt und ich zeige euch mal, wie sie nun aussieht.


Es wird langsam schwer, sie ganz auf´s Foto zu bekommen.


und eins noch


Ich wüßte ja gerne mal, wieviel Zeit ich für das Quilten und Binding veranschlagen soll. Für Tips und Hinweise wäre ich sehr dankbar. Ich werde es sicher mit der Maschine machen.

Ich wünsch euch noch ein schönes und sonniges Wochenende.

hol di fuchtig,
Sabine

Sonntag, 2. März 2014

Meine Fitzeldecke - Zwischenstand Ende Februar



Meine Decke ist weiter gewachsen und langsam wird es schwierig, sie im Ganzen zu fotografieren. Mit den Fotos bin ich sowieso noch lange nicht zufrieden. Aber ich hatte noch keine Zeit, mich mit diesem Projekt zu beschäftigen. Irgendwie ist es doch ganz schön viel neben der Arbeit noch für den shop nähen, den 365-Tage-Quilt, bloggen lernen, Instagram, Pinterest, facebook.... Der Sohn ist umgezogen und braucht Vorhänge und andere Kleinigkeiten. Ihr kennt das bestimmt. Da fällt dann schon mal was hinten runter. Aber ich hoffe, dass nicht nur meine Decke weiter wächst, sondern auch die Fotos im Laufe diesen Jahres besser werden.
Nichts desto trotz zeige ich euch jetzt noch ein paar Details.




So und nun geh ich mal gucken, was die anderen so geschafft haben.



Sonntag, 2. Februar 2014

31 von 365 Tagen


Nun ist der erste Monat diesen Jahres schon vorbei. Ich finde rasendschnell. Mein Projekt 365-Tage-Quilt wächst stetig. Ich finde es eine Herausforderung, jeden Tag sich einen Augenblick Zeit dafür zu nehmen. Das schaffe ich natürlich nicht immer, aber ich bin ganz stolz, wenn ich trotz Stress und keine-Zeit es schaffe, wenigstens ein kleines Fitzelchen anzunähnen. Anderer Seits ist es dann auch wieder gar nicht so einfach aufzuhören, wenn denn mal Zeit genug wäre und es gerade so flutscht. Dieser Quilt soll mich ja das ganze Jahr begleiten.

Ich habe mich jetzt entschieden, erstmal nur die Oberseite zu machen und mich mit der Rückseite, quilten, Binding usw erst später zu beschäftigen.
Ich fand es ganz reizvoll, in Blöcken zu arbeiten, da es mir übersichtlicher schien. Aber zu meinem Chaosquilt passt es nicht. Ich möchte keine Unterbrechungen durch die Blocks haben. Es soll einfach immer weiter wachsen und dann Eins sein. Vielleicht werde ich später fluchen, wenn ich den ganzen Stoff in meine Maschine wurstel. Aber ich glaube einfach mal denjenigen, die mir Mut gemacht haben. Das wird schon.

Samstag, 18. Januar 2014

und täglich grüßt.....

nein kein Getier, sondern mein 365-Tage-Projekt.
Ich wurde jetzt schon mehrfach gefragt, wie ich das denn mache, wie die Technik sei. Hm, ich mag mein Gefrimel nun nicht wirklich als tolle Technik darstellen. Ich kann euch jedoch gerne zeigen, wie ich es bisher mache.
Angefangen hab ich ganz ordentlich, so wie ich sonst auch nähe. Schön rechts auf rechts zusammennähen und dann bügeln. Damit bin ich aber nicht sehr weit gekommen. Sehr schnell kam ich an Grenzen, die unterschiedlichen Formen sauber aneinander zu nähen.
Also ab ins internet. Da hab ich zwar wunderschöne Bilder von Crazyquilts ( ich weiß jetzt, dass das so heißt) aus Samt und Seide gefunden, aber nicht das was ich wollte. Leider auch ganz wenig zur Technik. In der Regel wird darauf hingewiesen, dass man darauf achten muß, immer gerade Kanten zu bekommen. Hm, das wollte ich nicht.
Nun mache ich es so:

Ich such mir ein passendens Stück, schneide es etwas zurecht und bügel die Seite mit der nächsten Naht ca 1cm um

Die anderen Seiten bleiben offen. Ich lege es dann auf seinen Platz


Der untere Stoff überlappt etwa um 1 cm.
Und nun stepp ich meinen Flicken einfach mit einem Zierstich fest.
Das geht wirklich super. So kann ich auch völlig komische Formen aufnähen. Manchmal ist dann von dem unteren Stoff doch zuviel über. Das schneide ich dann auf der Rückseite etwas zurück.


Man muß sehr darauf achten, dass das genähte Stück gerade, glatt bleibt. Ich hab mir schon Wellen genäht. Ich bin sehr gespannt, wie gut meine Methode sich bewährt, wenn meine Decke größer wird. Sicher bin ich mir noch nicht. Wenn jemand noch gute Tips und Verbesserungsvorschläge hat, immer her damit.


Sonntag, 12. Januar 2014

Tag 12







Meine Decke ist etwas gewachsen. Ich glaub aber, ich hab mir da ein ganz schön großes Projekt vorgenommen. Dieses Fitzelgenähe dauert viel länger, als würde ich akurate Quadrate nehmen. Aber ich hab es ja so gewollt und finde es auch total spannend. Wann näht frau schonmal etwas, von dem sie keine Ahnung hat, was dabei herauskommt. Ich bin wild entschlossen, durchzuhalten.

Freitag, 10. Januar 2014

Das erste Stück

Ich will euch mal den Anfang meiner Decke zeigen.
Wie gesagt, ich näh einfach drauf los - völlig planlos. Zunächst hab ich wie gewohnt die Stoffstückchen rechts auf rechts zusammengesteppt und ausgebügelt. Da bin ich bei den freien Formen aber schnell an meine Grenzen gekommen.
Nun klappe ich eine NZ ein, lege sie auf die rechte Seite des anderen Stückes und nähe sie von rechts mit einem Zierstich auf. Das geht super! Auf der Rückseite schneide ich überschüssigen Stoff etwas zurück.
Ich nenne meine Decke Domino, weil ich wie beim Dominospiel immer zwei zueinanderpassende Stücke suche.
Und nun das erste Bild -

Tata.....